Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Brandstätte des

  • 1 bustum

    bustum, ī, n. (von *buro, altlat. = uro) = τύμβος (Gloss.), die Leichenbrandstätte, I) im engern Sinne, die Stätte, wo der Leichnam verbrannt worden ist, das Brandlager, Lucr. 3, 904. Stat. silv. 5, 1, 226. – dah. a) meton., der verbrannte Leichnam, Stat. Theb. 12, 248. – übtr., von einer zerstörten Stadt, eine leere Brandstätte, Plin. 5, 73: von der Brandstätte des Altars, duobus digitulis tura in bustum arae iacere, Hier. ep. 14, 5. – II) im weitern Sinne, der über die Leichenasche aufgeworfene Grabhügel, die Grabstätte, das Grabmal, das Grab, excelso coacervatum aggere bustum, Catull.: ingens ex terreno aggere, Verg.: poena est, si quis bustum (nam id puto appellari τύμβον) aut monumentum violarit, Cic.: qui (Sardanapalus) incidi iussit in busto: Haec habeo, quae edi etc., Cic.: bustum in foro facere, Cic.: mactari in busto alcis, Cic.: busto alcis insultare, Hor.: Plur., bustis exisse feruntur, Ov. – poet., vom Magen eines menschenfressenden Tieres, viva videns vivo sepeliri viscera busto, sah den lebendigen Leib im lebendigen Grabe verschließen, Lucr. 5, 991: und vom Schlachtfelde, quoties civilia busta Philippos canerem, Prop. 2, 1, 27. – Ad Busta Gallica, eine Gegend in Rom, wo Kamillus die gefallenen Gallier hatte verbrennen u. beerdigen lassen, Varr. LL. 5, 157; vgl. Liv. 5, 48, 3; 22, 14, 11. – übtr., ein Grab = die Stätte, wo-, od. die Person, durch die etw. vernichtet wird, cui templum illud (Castoris) fuit arx civium perditorum, castellum forensis latrocinii, bustum legum omnium ac religionum, Cic.: tu, bustum rei publicae, Cic.: b. nati, v. Tereus, der seinen Sohn gegessen hatte, Ov.

    lateinisch-deutsches > bustum

  • 2 bustum

    bustum, ī, n. (von *buro, altlat. = uro) = τύμβος (Gloss.), die Leichenbrandstätte, I) im engern Sinne, die Stätte, wo der Leichnam verbrannt worden ist, das Brandlager, Lucr. 3, 904. Stat. silv. 5, 1, 226. – dah. a) meton., der verbrannte Leichnam, Stat. Theb. 12, 248. – übtr., von einer zerstörten Stadt, eine leere Brandstätte, Plin. 5, 73: von der Brandstätte des Altars, duobus digitulis tura in bustum arae iacere, Hier. ep. 14, 5. – II) im weitern Sinne, der über die Leichenasche aufgeworfene Grabhügel, die Grabstätte, das Grabmal, das Grab, excelso coacervatum aggere bustum, Catull.: ingens ex terreno aggere, Verg.: poena est, si quis bustum (nam id puto appellari τύμβον) aut monumentum violarit, Cic.: qui (Sardanapalus) incidi iussit in busto: Haec habeo, quae edi etc., Cic.: bustum in foro facere, Cic.: mactari in busto alcis, Cic.: busto alcis insultare, Hor.: Plur., bustis exisse feruntur, Ov. – poet., vom Magen eines menschenfressenden Tieres, viva videns vivo sepeliri viscera busto, sah den lebendigen Leib im lebendigen Grabe verschließen, Lucr. 5, 991: und vom Schlachtfelde, quoties civilia busta Philippos canerem, Prop. 2, 1, 27. – Ad Busta Gallica, eine Gegend in Rom, wo Kamillus die gefallenen Gallier hatte verbrennen u. beerdigen lassen, Varr. LL. 5, 157; vgl. Liv. 5, 48, 3; 22, 14, 11. –
    ————
    übtr., ein Grab = die Stätte, wo-, od. die Person, durch die etw. vernichtet wird, cui templum illud (Castoris) fuit arx civium perditorum, castellum forensis latrocinii, bustum legum omnium ac religionum, Cic.: tu, bustum rei publicae, Cic.: b. nati, v. Tereus, der seinen Sohn gegessen hatte, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bustum

  • 3 focus

    focus, ī, m. (foveo), jede Feuerstätte, I) eig.: A) im allg., Ov. fast. 3, 728. – B) insbes.: 1) die Feuerstätte des Hauses, der Herd, a) eig., Cic. u.a.: focum accendere, Ov.: focum succendere, Hieron.: removere a foco, vom Herd (vom Feuer) nehmen, Apic. – b) übtr. wie unser Feuerstätte, Haus und Hof, Familiensitz, Besitztum, u. meton. = die Familie selbst, Hor. u. Tibull.: domo et focis patriis alqm eicere, Cic.: u. so in der Verbdg. arae focique, s. 1. ārano. IV,1. – 2) die Kohlenpfanne zum Wärmen, Cato u. Sen. – als Opferpfanne, Opferherd, Brandaltar, Ov. u.a. – 3) die Brandstätte des Scheiterhaufens, Verg. Aen. 11, 212. – II) meton. = a) Feuer, Glut, Prop. 4, 9, 10 u. 11, 52. Vulc. Gall. Avid. Cass. 4, 3. Oribas. fr. 1, 35 H.: focum facere, Schol. Iuven. 3, 214; 7, 24: sine foco coxerunt, Marc. Emp. 21. Vgl. Haase Greg. Tur. de curs. stell. 31. p. 39. – b) ein glühendes Eisen, Veget. mul. 1, 28, 7; 3, 11, 4.

    lateinisch-deutsches > focus

  • 4 focus

    focus, ī, m. (foveo), jede Feuerstätte, I) eig.: A) im allg., Ov. fast. 3, 728. – B) insbes.: 1) die Feuerstätte des Hauses, der Herd, a) eig., Cic. u.a.: focum accendere, Ov.: focum succendere, Hieron.: removere a foco, vom Herd (vom Feuer) nehmen, Apic. – b) übtr. wie unser Feuerstätte, Haus und Hof, Familiensitz, Besitztum, u. meton. = die Familie selbst, Hor. u. Tibull.: domo et focis patriis alqm eicere, Cic.: u. so in der Verbdg. arae focique, s. ara no. IV,1. – 2) die Kohlenpfanne zum Wärmen, Cato u. Sen. – als Opferpfanne, Opferherd, Brandaltar, Ov. u.a. – 3) die Brandstätte des Scheiterhaufens, Verg. Aen. 11, 212. – II) meton. = a) Feuer, Glut, Prop. 4, 9, 10 u. 11, 52. Vulc. Gall. Avid. Cass. 4, 3. Oribas. fr. 1, 35 H.: focum facere, Schol. Iuven. 3, 214; 7, 24: sine foco coxerunt, Marc. Emp. 21. Vgl. Haase Greg. Tur. de curs. stell. 31. p. 39. – b) ein glühendes Eisen, Veget. mul. 1, 28, 7; 3, 11, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > focus

  • 5 ustrina

    ūstrīna, ae, f. (uro), I) das Brennen, der Brand, des Feuers, Solin. 19, 13. Apul. met. 7, 19. – II) meton., die Brandstätte, bes. die Leichenbrandstätte, Arnob. 7, 15. Serv. Verg. Aen. 3, 22. Porphyr. Hor. sat. 1, 8, 14. Corp. inscr. Lat. 6, 10237: renum, Augustin. in psalm. 26. enarr. 1, 14: ustrina saccariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 4417. Vgl. Paul. ex Fest. 32, 6.

    lateinisch-deutsches > ustrina

  • 6 ustrina

    ūstrīna, ae, f. (uro), I) das Brennen, der Brand, des Feuers, Solin. 19, 13. Apul. met. 7, 19. – II) meton., die Brandstätte, bes. die Leichenbrandstätte, Arnob. 7, 15. Serv. Verg. Aen. 3, 22. Porphyr. Hor. sat. 1, 8, 14. Corp. inscr. Lat. 6, 10237: renum, Augustin. in psalm. 26. enarr. 1, 14: ustrina saccariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 4417. Vgl. Paul. ex Fest. 32, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ustrina

См. также в других словарях:

  • Brandstätte — Das Zacherlhaus in der Brandstätte Die Brandstätte ist eine um 1875 geschaffene Straßenverbindung zwischen Stephansplatz und Tuchlauben in der Wiener Innenstadt, die in ihre Namen an die alte Brandstatt, einen im Zuge des gründerzeitlichen Umbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Rues De Vienne/Innere Stadt — Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

  • Liste des rues de Vienne/Innere Stadt — v · Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margareten · Mariahilf · …   Wikipédia en Français

  • Liste des rues de vienne/innere stadt — Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

  • Jobst Christoph von Römer (der Erkühlende) — Wappen der Familie von Römer (Meißen) Jobst Christoph von Römer (* um 1588; † 24. August 1660 in Dresden) war ein kursächsischer Oberforst und Wildmeister im Erzgebirge sowie Oberaufseher der Zölle und Saale Flößerei. L …   Deutsch Wikipedia

  • August Embde — Kind und Mädchen unter blühendem Apfelbaum (um 1840) …   Deutsch Wikipedia

  • August von der Embde — Kind und Mädchen unter blühendem Apfelbaum (um 1840) Gräfin Louise Bose als Kind …   Deutsch Wikipedia

  • Embde — Kind und Mädchen unter blühendem Apfelbaum (um 1840) Gräfin Louise Bose als Kind …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg enthält die 54 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Herzogenburg. 18 Objekte wurden per Bescheid, 36 durch § 2a[1] des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschutz — (hierzu die Tafel »Feuerlöschgeräte« und »Feuerspritzen«), die Gesamtheit aller Vorkehrungen und gesetzlichen Bestimmungen zur Verhütung von Schadenfeuern (eigentlicher F.), dann das Feuerlöschwesen, d. h. Einrichtungen zur Löschung von Bränden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»